berufs- u. verkehrspilotenausbildung
Der ATPL (Airline Transport Pilot License) ist die höchste Stufe der Pilotenausbildung. Wenn Sie davon träumen im Cockpit eines Verkehrsflugzeuges als Pilot zu arbeiten, benötigen Sie diese Lizenz. In Berlin bilde ich Sie an renommierten Flugschulen zum Verkehrs- bzw. Berufspiloten aus.
Die Ausbildung erfolgt modular, sodass Sie das Tempo der Ausbildung weitestgehend selbst bestimmen können. Die Theorie erfolgt im Fernlehrgang, sodass Sie auch hier die größtmögliche Flexibilität haben.
Folgende Lizenzen können Sie erwerben
• CPL (Commercial Pilot License) – Berufspilotenlizenz: Die CPL berechtigt Sie zum Führen aller eingetragenen Luftfahrzeugmuster als verantwortlicher Luftfahrzeugführer, sofern diese von nur einem Piloten betrieben werden dürfen. Zunächst dürfen Sie nur unter Sichtflugbedingungen fliegen. Die Lizenz kann jedoch jederzeit erweitert werden (zum Beispiel um die Instrumentenflugberechtigung)
• ATPL (Airline Transport Pilot License) – Verkehrspilotenlizenz: Die ATPL berechtigt Sie zum Führen aller eingetragenen Luftfahrzeugmuster. Ob diese mit einem oder mehreren Piloten betrieben werden müssen ist bei dieser Lizenz egal. Desweiteren ist die Instrumentenflugberechtigung in der Lizenz enthalten. Mit der ATPL können Sie also Ihre Karriere als Copilot auf einem Verkehrsflugzeug beginnen.
Der Ausbildungsumfang für den ATPL ist folgendermaßen:
Die Theorieausbildung umfasst folgende Fächer:
• Luftrecht
• Flugzeugkunde
• Elektrotechnik
• Triebwerke
• Instrumente
• Masse und Schwerpunkt
• Flugleistung
• Flugplanung
• Menschliches Leistungsvermögen
• Meteorologie
• Allgemeine Navigation
• Funknavigation
• Flugbetriebsverfahren
• Aerodynamik
• Flugfunk (BZF/ AZF)
Wie Sie sehen ist die Theorieausbildung recht umfangreich. Deswegen sollten Sie, entsprechende Zeit und Lernbereitschaft vorausgesetzt, ca. 1 Jahr für die Theorieausbildung einplanen. Neben dem Fernlehrgang sind mindestens 85h im Präsenzunterricht zu absolvieren.
Die Praxisausbildung umfasst folgende Abschnitte
Unter der Voraussetzung, dass Sie bereits im Besitz eines PPL mit Nachtflugberechtigung sind, beginnt die ATPL-Ausbildung mit der sogenannten Instrumentenflugberechtigung. Diese umfasst 50h Ausbildung und wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen.
Anschließend erfolgt der CPL Ausbildungsteil, dieser Abschnitt besteht aus 15 Flugstunden, in denen Sie auf eine Tätigkeit als Berufspilot vorbereitet werden.
Haben Sie auch diesen Teil erfolgreich hinter sich gebracht folgt die Ausbildung auf mehrmotorigen Flugzeugen unter Sichtflug- sowie unter Instrumentenflugbedingungen.
Den Abschluss der gesamten Ausbildung stellt der sogenannte MCC-Kurs dar. MCC steht für Multi Crew Coordination. Bis zu diesem Abschnitt sind Sie stets allein die Verantwortung über das Luftfahrzeug. In Verkehrsflugzeugen fliegen Sie jedoch stets mit mindestens 2 Piloten. Der MCC-Kurs dient nun dazu Ihnen die Zusammenarbeit im Zweimanncockpit näher zu bringen.
Die Kosten der gesamten ATPL-Ausbildung belaufen sich auf ca. 70.000€.